SORTIEREN NACH:
Download .ics Datei
Link zu meinen Favoriten
✕
☆
★
| 14:30 Uhr | 75 Min |
Raum: C14 |
Politik | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
SDGs und Klimagerechtigkeit - Wieso wir für eine sozial-gerechte Klimaneutralität die SDGs brauchen
2015 wurden das Pariser Klimaabkommen sowie die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Abk.: SDGs) verabschiedet. In dem Workshop wollen wir uns die SDGs genauer anschauen, ihre Herkunft verstehen und die Verknüpfungen zwischen dem Klimaabkommen und den Nachhaltigkeitszielen analysieren. Gemeinsam schauen wir uns an, wieso es die SDGs braucht, um in einer klimagerechten Gesellschaft leben können.
☆
★
| 14:30 Uhr | 105 Min |
Raum: D21 |
Wirtschaft , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Mein T-Shirt und schmelzende Polkappen?! - So fairwandeln wir die Textilindustrie!
Constantin Kuhn, Project P
Die Textilindustrie zählt zu den schmutzigsten Wirtschaftszweigen weltweit, verbraucht Unmengen Ressourcen und hat maßgeblich Mitschuld an Umweltzerstörungen in weiten Teilen unseres Planeten. Zudem werden die Beschäftigen schlecht bezahlt, leiden unter schlimmen Arbeitsbedingungen und bis heute werden Kinder für die Arbeit eingesetzt.
Wie werden also unsere Kleider produziert, was ist der heutige Stand der Entwicklungen? Viel mehr wollen wir aber gemeinsam nach neuen Wegen suchen. Welchen Beitrag können wir leisten, wo muss die Politik stärker eingreifen und welche Verantwortung haben die Modelabels?
Der Workshop kann in drei Teile untergliedert werden:
Aktuelle Situation und Produktionsweisen der Textilindustrie
Unsere Rolle verstehen und Möglichkeiten für Veränderung erkennen
Wege finden, die Textilindustrie konsequent ökologisch und sozial zu reformieren
Mach mit, erfahre Neues rund um das komplexe Themenfeld "Textil" und lass uns gemeinsam neue Wege für einen gerechten und nachhaltigen Textilsektor der Zukunft beschreiten!
☆
★
| 14:30 Uhr | 165 Min |
Raum: G12 |
Politik , Wirtschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Wohlstand ohne Wachstum
Vielen Menschen liegt der Erhalt der Natur und Umwelt am Herzen. Meist stehen dabei Effizienz, Ressourceneinsparungen bei erhaltenem Nutzen, und Konsistenz, die Suche nach alternativen Materialien und Energiequellen, im Vordergrund. Doch genügt es, begrenzte natürliche Ressourcen immer effizienter einzusetzen, um so trotz stetig zunehmender Nachfrage nachhaltige und für den Erhalt unserer Lebensgrundlage ausreichende Einsparungen zu erzielen? Ist dies mit einer fairen Verteilung von Ressourcen vereinbar und brauchen wir wirklich immer mehr zum Leben? Gibt es einen messbaren Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Wohlstand und Glücksempfinden in einer Gesellschaft? Oder sollten wir viel mehr unsere Prioritäten neu ordnen und unsere Lebensweise danach ausrichten? In diesem Workshop werden wir uns Forschungsergebnisse dazu anschauen und diskutieren, was zu unserem persönlichen Glück beiträgt und in unserem Leben wichtig ist. Anschließend werden wir in Gruppen daraus Tipps für den Alltag ableiten und Lösungen diskutieren, welche politischen Maßnahmen unseren Wohlstand in einer Zeit ohne unbegrenztes Wirtschaftswachstum sichern können.
☆
★
| 14:30 Uhr | 45 Min |
Raum: C13 |
Politik | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Gefährdet Lobbyismus unsere Demokratie?
Masken-Affäre, Aserbaidschan-Connection, Wirecard - Immer wieder erschüttern Lobby- und Korruptionsskandale das Vertrauen in die Demokratie. Ein Grund sind unzureichenende Transparenzregeln und fehlende Lobbyregulierung. Das hat für die Klimapolitik Konsequenzen.
Die Transparenzorganisation abgeordnetenwatch.de setzt sich seit 2004 für mehr Bürgerbeteiligung und eine transparentere Politik ein. Dazu weist sie auf Transparenzdefizite hin und macht Verbesserungsvorschläge für eine transparentere Politik. Auf der Frageplattform von abgeordnetenwatch.de können Bürger:innen zudem direkt und öffentlich Fragen an alle Abgeordneten stellen. Im eigenen Recherche-Blog berichtet abgeordnetenwatch.de über Themen wie Lobbyismus, Parteispenden und Nebentätigkeiten von Abgeordneten.
☆
★
| 14:30 Uhr | 105 Min |
Raum: C15 |
Politik , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Klimawende von unten
Kleine Gruppen engagierter Menschen haben es geschafft, ganze Städte zu verändern und mit Mitteln der direkten Demokratie gezeigt: „Geht eben doch!“. Wir haben Kohlekraftwerken den Stecker gezogen, Vorfahrt für Fahrräder erkämpft und die Energieversorgung unserer Städte zurück in die öffentliche Hand gebracht – entgegen der Interessen millionen-schwerer Konzerne und ihrer Unterstützer*innen in der Politik. In unserem Workshop zeigen wir euch inspirierende Erfolgsbeispiele, geben euch eine Anleitung für die Klimawende von Unten und eine Checkliste für gelungene Kampagnen an die Hand. Wer ein Bürger*innen-Begehren starten möchte, kann sich weiter im Klimawende von Unten-Handbuch einlesen und wird von uns kompetent zu formalen und inhaltlichen Fragen beraten. Weitere Infos: www.klimawende.org Henning Peters hat die Kampagne Kassel Kohlefrei mitgegründet und so den lokalen Kohleausstieg um fünf Jahre vorgezogen. Derzeit arbeitet er im Energie- und Klimateam des Umweltinstituts München.
☆
★
| 14:30 Uhr | 20 Min |
Raum: Vor dem Info-Point |
Rahmenprogramm | Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse
Location Tour
Lern die Location kennen, um dich auf der Konferenz besser zurechtzufinden.
☆
★
| 15:30 Uhr | 75 Min |
Raum: D11 |
Wissenschaft , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Suffizienz im Bauwesen - Was ist das und wenn ja wie viel?
Im Workshop soll zusammen erarbeitet werden, wofür die häufig vernachlässigte Nachhaltigkeitsstrategie Suffizienz steht, wie sie sich in Architektur und Bauwesen umsetzen lässt und wie viel uns das für den Klimaschutz bringen kann.
☆
★
| 15:30 Uhr | 45 Min |
Raum: D23 |
Politik , Wirtschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Klimakiller Fleisch – stimmt die Rechnung?
Der menschengemachte Klimawandel durch die Nutzung fossiler Energien ist überall zu spüren und die Begrenzung der Erderwärmung eine der größten Menschheitsherausforderungen. Landwirtschaft und Tierhaltung sind in hohem Maße betroffen und gleichzeitig auch ein wichtiger Teil der Lösung.
☆
★
| 15:30 Uhr | 75 Min |
Raum: C13 |
Wissenschaft , Politik , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Zivilgesellschaftliches Engagement und nachhaltiges Gemeinwohl
Als Teil des BMBF gefördertern Verbundprojekt ENGAGE unter der Leitung der Uni Münster erforschen wir, unter welchen Bedingungen eine Beteiligung von Bürger/innen und zivilgesellschaftliches Engagement zu einem nachhaltigen Gemeinwohl beitragen kann. Darunter wird das Gemeinwohl jetziger und zukünftiger Generationen verstanden, für die es gilt, die ökologischen, sozialen und ökonomischen Grundlagen zu sichern. In diesem Workshop wollen wir erste vorläufige Ergebnisse einer der Fallstudien präsentieren und mit den Teilnehmer:innen diskutieren. In der Fallstudie wird das Engagement von Verbänden untersucht und gefragt unter welchen Bedingungen Verbände zu einem nachhaltigen Gemeinwohl beitragen können. Der Fokus der Fallstudie liegt auf einer vergleichenden Untersuchung klassisch verbandlich organisierter Akteure wie der Arbeiterwohlfahrt und eines jüngeren Verbänds aus der Umweltbewegung (BUND).
☆
★
| 16:00 Uhr | 45 Min |
Raum: C14 |
Politik , Wirtschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Keine Grenzen des Wachstums? Ein gesellschaftliches Transformationsszenario zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C
Keine Grenzen des Wachstums? Ein gesellschaftliches Transformationsszenario zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C 5 Jahre nach dem Pariser Abkommen steigen die Emissionen anstatt zu sinken während Minderungspläne und -zusagen – den Szenarien des IPCC folgend - zunehmend auf auf risikoreiche Technologien wie CCS, Geo-Engineering und Atomenergie setzen. Doch die Szenarien der IPCC-Berichte spiegeln nicht die gesamte Bandbreite der Möglichkeiten von gesellschaftlicher Transformation wider. So nehmen sie weiteres Wirtschaftswachtum überall bis Ende des Jahrhunderts an. Die Wachstumsfixiertheit macht es allerdings sehr viel schwieriger, ehrgeizige Minderungsziele zu erreichen. Die Veranstaltung wird die Vorteile einer tieferen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft diskutierten, die über den technologischen Wandel hinausgeht. Vorgestellt wird das "Societal Transfomation Scenario", ein neues globales Minderungsszenario, das die Annahme eines fortwährenden globalen Wirtschaftswachstums in Frage stellt. Es zeigt stattdessen auf, wie wir durch eine Verringerung von Produktion und Verbrauch im globalen Norden unter 1,5°C bleiben können, ohne auf risikoreiche Technologien zurückzugreifen.
☆
★
| 16:00 Uhr | 105 Min |
Raum: D12 |
Wissenschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
CCUS als Klimaschutzmaßnahme
Als Wissenschaftler und ehemaliger Jugendlicher möchte ich mit Ihnen einige meiner persönlichen Ansichten zu folgenden Themen teilen und diskutieren: Ursachen, aktuelle Auswirkungen und die mögliche Zukunft des Klimawandels; Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung zur Eindämmung des Klimawandels; Klimagerechtigkeit und Handlungsoptionen.
☆
★
| 16:00 Uhr | 75 Min |
Raum: E11 |
Politik , Wirtschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Wie schaffen wir ein klimaneutrales Energiesystem? Herausforderungen und Chancen aus Sicht eines Netzbetreibers
Im Workshop diskutieren wir, wie ein funktionierendes klimaneutrales Energiesystem aussehen kann und welche Weichen für das Gelingen der Energiewende gestellt werden müssen. Beginnen werden wir mit einer Einführung in die Grundlagen des Stromsystems, der Versorgungssicherheit und den Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers. Danach wollen wir unser Blick auf das klimaneutrale Energiesystem der Zukunft richten: Welche Stromnachfrage erwarten wir und durch welche Erzeugungsinfrastruktur soll diese gedeckt werden? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich hieraus für die Gesellschaft und für uns als Übertragungsnetzbetreiber? Abschließend werden wir eine offene Diskussion darüber führen, welche Schritte zu unternehmen sind, damit wir schnell und sicher ein klimaneutrales Energiesystem erreichen.
Der Workshop wird vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT angeboten. Wir planen, bauen, warten und betreiben das Hoch- und Höchstspannungsnetz in den Niederlanden und weiten Teilen Deutschlands. Wir setzen uns dafür ein, heute und zukünftig eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten und sind einer der größten Investoren in die europäische Energiewende.
☆
★
| 16:00 Uhr | 45 Min |
Raum: D22 |
Wirtschaft , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Nachhaltigkeit und Regionalität digitaler Plattformen in den Bereichen Ernährung und Mobilität
Dr. Nele Kampffmeyer , Senior Researcher Umweltrecht & Governance, Öko-Institut
Menschen vernetzen, Lebensmittel bestellen oder individuelle Mobilitätslösungen – all dies ist heute über digitale Plattformen möglich. Hiermit sind mit Blick auf inklusives Wachstum und nachhaltige Entwicklung eine Reihe von Chancen, aber auch Risiken verbunden. Welchen Beitrag digitale Plattformen in Zukunft leisten können und sollten, untersuchte das Öko-Institut, das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart (IAT) im Projekt regGEM:digital am Beispiel der Bedürfnisfelder Ernährung und Mobilität. Zu den Chancen im Bereich Ernährung gehören die Förderung kleiner Erzeuger:innen oder nachhaltige Logistiklösungen. Für die Mobilitätswende ist die Entwicklung attraktiver Alternativen zum privaten Pkw das Ziel – möglichst auch im ländlichen Raum.
☆
★
| 16:00 Uhr | 75 Min |
Raum: C16 |
Wissenschaft , Politik , Wirtschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Grundlegende Kenntnisse
Klima, Kohle, Armut. Wie Klimaschutz in Entwicklungs- und Schwellenländern gelingen kann
Leonard Missbach , Doktorand Arbeitsgruppe Klimawandel und Entwicklung, MCC Berlin
Entwicklungs- und Schwellenländer sind vom Klimawandel besonder getroffen. Gleichzeitig wachsen ihre Emissionen immer noch stark an. Der steigende Energiebedarf wird zunehmend mit fossilen Brennstoffen, Kohle oder auch Erdgas gedeckt. In dieser Session geht es um folgende Fragen: Wie lassen sich wirtschaftliche Entwicklung, Armutsbekämpfung und Klimaschutz vereinbaren? Welche Instrumente stehen zur Verfügung? Welche Probleme gibt es? Es wird einen ausführlichen Überblick zum Stand der Forschung geben, im Anschluss ist Zeit für Fragen und Diskussion.
☆
★
| 16:00 Uhr | 20 Min |
Raum: Treffpunkt draußen vor dem Info-Point |
Rahmenprogramm | Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse
Location Tour
Lern die Location kennen, um dich auf der Konferenz besser zurechtzufinden.
☆
★
| 16:30 Uhr | 45 Min |
Raum: U06 |
Wissenschaft , Politik , Wirtschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Grundlegende Kenntnisse
Die Künstliche Intelligenz und der Klimaschutz
Die Künstliche Intelligenz (KI) bietet leistungsstarke Werkzeuge um den Klimawandel in verschiedenen Anwendungen anzugehen – aber sie ist kein Allheilmittel. Sie kann Maßnahmen in der Abschwächung des Klimawandels unterstützen, beispielsweise durch die Reduzierung von Treibhausgasemissionen in verschiedenen Anwendungen im Energie-, Transport-, Industrie oder Gebäudesektor. Sie kann aber auch die Anpassung an ein sich veränderndes Klima unterstützen, wie z.B. in Frühwarnsystemen für Naturkatastrophen. Weiterhin kann die KI die Klimaforschung selbst unterstützen, indem beispielsweise komplexe Simulationsmodelle beschleunigt werden. Allerdings: Die KI für sich ist ein Werkzeugkasten. Falsch eingesetzt, können die Werkzeuge dem Klima auch schaden! Um das zu vermeiden, sollten KI-Anwendungen in Zusammenarbeit und im ständigen Austausch mit denen entwickelt werden, die die Technologie nutzen oder anderweitig von ihr betroffen sind, um unvorhergesehene Auswirkungen und Nachteile zu vermeiden.
☆
★
| 16:30 Uhr | 105 Min |
Raum: C15 |
Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop
Vom Wissen zum Handeln
Über die Probleme, vor denen wir stehen, wissen wir das Meiste - Lösungsvorschläge existieren seit vielen Jahren - die Notwendigkeit entschlossenen Handelns ist vielen von uns bewusst. Und dennoch mangelt es an der Umsetzung. Sowohl auf gesellschaftlicher,politischer als auch individueller Ebene klafft eine große Lücke zwischen Wissen und Handeln. Woran liegt das und wie können wir in Nachhaltigkeitsprojekten direkt die Handlungsebene adressieren? Nach einem kurzen Input und der Vorstellung eines Projektbeispiels erarbeiten wir im Workshop gemeinsam Ideen, wie Teilnehmer:innen in ihren eigenen Projekten gezielt Verhaltensänderungen bei ihrer Zielgruppe forcieren können.
☆
★
| 16:30 Uhr | 105 Min |
Raum: E12 |
Politik , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
11 Millionen Tonnen... Ein Workshop zu Lebensmittelverschwendung
11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr im Müll. Über die Hälfte davon wäre vermeidbar - wie kann das sein? Im Workshop gehen wir auf die Suche nach Ursachen für diese irrsinnige Verschwendung. Wir erarbeiten außerdem, mit welchen Mitteln wir die Lebensmittelverschwendung eindämmen können.
☆
★
| 16:30 Uhr | 45 Min |
Raum: D23 |
Politik , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse , Kamingespräch
COP26 UN Climate Conference - Fireside chat with UK Presidency Team
Kate Robinson, Referentin Klimaschutzpolitik, Britische Botschaft Berlin
Das Vereinigte Königreich ist gemeinsam mit Italien Gastgeber der UN-Klimakonferenz COP26, die im November in Glasgow stattfindet. In der informellen Kamingesprächsrunde mit dem COP26-Team der Britischen Botschaft in Berlin könnt ihr Prioritäten, Ziele und Herausforderungen dieser wegweisenden Konferenz erfahren und diskutieren und euch über die internationalen Klimaambitionen der kommenden Jahre austauschen.
☆
★
| 16:30 Uhr | 105 Min |
Raum: E13 |
Wissenschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Das Klima Puzzle
Klimabildung trifft Teambuilding: Das Klima Puzzle ist ein interaktiver, kollaborativer Workshop, der Klimabewusstsein schafft. Das Klima Puzzle schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Spielkarten zusammen. Als Team bringt man diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennt so den systemischen Charakter des Klimawandels. Dabei geht es um kollektive Intelligenz und Teamgeist: Gemeinsam brainstormen und gemeinsam verstehen. So kann man die eigenen Klima-Skills testen, vertiefen und teilen!
☆
★
| 16:50 Uhr | 35 Min |
Politik | Livestream (ohne Anmeldung) , Keine Vorkenntnisse
Diskussionrunde: CO2 Steuer vs. Emissionshandel
MdB Dr. Ingrid Nestle, Bündnis 90/Die Grünen, Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, und Dr. Brigitte Knopf, Generalsekretärin am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
In dieser Debatte werden die Vorteile und Nachteile des Emmissionshandel und der CO2-Steuer diskutiert. Da die Diskussions voraufgezeichnet ist, ist es nicht möglich Fragen zu stellen.
☆
★
| 17:00 Uhr | 75 Min |
Raum: D21 |
Wirtschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
In Klimaschutz investieren! Eine Einstiegshilfe für Nachhaltige Geldanlagen
Bei der Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft hat die Finanzbranche eine entscheidende Bedeutung. Notwendige Investitionen für den Klimaschutz müssen mobilisiert, zunehmende Klimarisiken adressiert werden. Allein in Deutschland gab es im Jahr 2020 ein Wachstum von 117% von Privatinvestitionen in nachhaltige Anlageoptionen, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) explizit in den Anlagebedingungen festschreiben. Aber wie investiere ich nachhaltig? Mit diesem Workshop bieten wir einen kompakten und fundierten Einstieg in das Thema "Nachhaltige Geldanlagen". Wir gehen auf Informationsbasis, Strategien, Anlageklassen und Wirkungsmessung ein. Macht mit und erfahrt, wie ihr in Klimaschutz investieren könnt!
Das FNG ist seit 2001 der Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen im deutschsprachigen Raum (DACH). Zu unseren über 220 Mitgliedern zählen Banken, Kapitalanlagegesellschaften, Ratingagenturen, Finanzberater*innen, wissenschaftliche Institutionen, Versicherungen, NGOs und Privatpersonen. Das FNG fördert den Dialog und Informationsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und setzt sich für verbesserte rechtliche und politische Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments ein.
☆
★
| 17:00 Uhr | 75 Min |
Raum: D22 |
Wirtschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Nachhaltige Mobilität im Personenverkehr- Die Rolle des Schienenverkehrs in der Verkehrswende
Die Deutsche Bahn hat mit der Mobilitätswende ein zentrales Anliegen: mehr Verkehr auf die Schiene verlagern und so nachhaltige Mobilität ermöglichen – für das Klima, für die Menschen, für die Wirtschaft und für Europa. Mit der Dachstrategie „Starke Schiene“ schaffen wir die Voraussetzungen dafür, im Zielzustand den CO2-Ausstoß um 10,5 Mio. Tonnen jährlich zu reduzieren. Denn nur mit einer starken Schiene können wir wachsendes Verkehrsaufkommen und Klimaschutz miteinander verbinden und so einen Beitrag zur Begrenzung des CO2-Ausstoßes im Mobilitätssektor leisten. Wie wir als DB Fernverkehr die Reisenden verdoppeln wollen und was wir darüber hinaus noch für das Klima und die Umwelt tun, erfahrt ihr hier.
☆
★
| 17:30 Uhr | 45 Min |
Raum: D11 |
Wirtschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Der Klimawandel fordert die Wasserwirtschaft heraus - sind unsere Systeme eigentlich klimarobust?
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Wasserhaushalt? Stehen uns längere Trockenheits- und Dürreperioden oder zunehmender Starkregen bevor? Wie kann sich die Wasserwirtschaft anpassen? Was kann jeder Einzelne tun? Welche Beitrag können/sollen Wasserwerke und Entwässerungsbetriebe leisten? Darüber und über weitere Fragen rund um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft wollen wir gemeinsam diskutieren.
☆
★
| 17:30 Uhr | 45 Min |
Raum: C14 |
Politik , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Klimaanpassung in Deutschland: Beispiele für Bürger*innenbeteiligung.
Spätestens seit Hitzesommern und Flutkatastrophe sind die Folgen des Klimawandels deutlich sichtbar in Form von Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen, Waldbränden, Ernteverlusten und gesundheitlichen Belastungen bis hin zu Todesfällen. Auch bei ambitioniertem Klimaschutz müssen wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen, z.B. durch mehr Grün in Städten, Flächenentsiegelung, Hitzeaktionspläne oder technische Maßnahmen. Auf Bundeebene setzt die Deutsche Anpassungsstrategie den Rahmen. Aber Anpassung findet vor allem vor Ort statt und dort beteiligen viele Kommunen ihre Bürger*innen. In Vortrag und Diskussion gehe ich auf Anpassungspolitik und Beispiele von Bürgerbeteiligung und Erfolgsfaktoren ein.
☆
★
| 17:30 Uhr | 45 Min |
Raum: C16 |
Wissenschaft , Politik , Wirtschaft , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Grundlegende Kenntnisse
Wie schaffen wir eine Wende in der Wärmeversorgung?
Der Vortrag (Länge ca. 30 min) behandelt die derzeitige Wärmeversorgung in Deutschland und technische Lösungsansätze, um aus der Verbrennung fossiler Energieträger zur Wärmebereitstellung auszusteigen. Ein wichtiges Verfahren für einen effektiven und zielstrebigen Transformationsprozess ist die „kommunale Wärmeplanung“. Mit diesem Verfahren werden Wärmeversorgungssysteme einer ganzen Stadt oder Kommune mit möglichst allen relevanten Akteuren gemeinsam systematisch neu geplant. Über Erfahrungen mit der kommunalen Wärmeplanung in Kassel und anderen Städten und Gemeinden möchten wir gerne im Anschluss gemeinsam diskutieren.
☆
★
| 17:30 Uhr | 45 Min |
Raum: E11 |
Politik , Wirtschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Kernenergie- und Kohleausstieg und dann? Ein Faktencheck zur Energiewende und was das für unsere Stromnetze bedeutet
Die Energiewende bringt viele Herausforderungen, unter anderem muss unser gesamtes Energiesystem transformiert werden. In diesem Beitrag geht es darum, wo Deutschland steht, wir, und welche Herausforderungen in den kommenden Jahren zu bewältigen sind. Dabei erklären wir die Bedeutung eines auf grünen Strom basierenden und (über-)regional vernetzten Energiesystems.
☆
★
| 17:30 Uhr | 20 Min |
Raum: Treffpunkt draußen vor dem Info-Point |
Rahmenprogramm | Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse
Location Tour
Lern die Location kennen, um dich auf der Konferenz besser zurechtzufinden.
☆
★
| 17:30 Uhr | 35 Min |
Politik , Wirtschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Keine Vorkenntnisse
Schuldenbremse und Klimaschutz?
Sollte man an der Schuldenbremse festhalten? Oder für Klimaschutzinvestitionen die Zügel lockern? Was ist Generationengerecht? Schaut rein! (voraufgezeichnet)
☆
★
| 17:30 Uhr | 45 Min |
Raum: D23 |
Wirtschaft | Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse , Kamingespräch
Kamingespräch Energiepolitik bei EnBW
Bei diesem Kamingespräch habt ihr die Möglichkeit Dr. Jörg Jasper und Laura Schech eure Fragen zu stellen und mit Ihnen in kleinem Rahmen über Energiepolitik in die Diskussion zu kommen.
☆
★
| 18:30 Uhr | 30 Min |
Raum: Großer Saal |
Politik , Gesellschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse , Keynote
Inside Fridays for Future
Benedikt Narodoslawsky , Redaktuer, FALTER
Die faszinierende Geschichte der Klimabewegung
☆
★
| 18:30 Uhr | 60 Min |
Raum: Sportplatz im untersten Pausenhof |
| Vor Ort (Präsenz) , Rahmenprogramm , Keine Vorkenntnisse
Offener Sport Treff draußen
Kommt vorbei, wenn ihr Lust habt euch ein bisschen zu bewegen und unkompliziert neue Leute kennenlernen wollt.
☆
★
| 18:30 Uhr | 20 Min |
Raum: Treffpunkt draußen vor dem Info-Point |
Rahmenprogramm | Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse
Location Tour
Lern die Location kennen, um dich auf der Konferenz besser zurechtzufinden.
☆
★
| 19:00 Uhr | 25 Min |
Gesellschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Keine Vorkenntnisse
Premiere Climate Ralley Film
Von LCOY Austria, LCOY Italy und LCOY Germany
Wir sind von München nach Mailand geradelt um auf das Thema nachhaltiger Personenverkehr aufmerksam zu machen. Ein Video über unsere Reise zeigt unsere Eindrücke.
☆
★
| 19:00 Uhr | 13 Min |
Raum: Großer Saal |
Gesellschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse
Climate Rally-Premiere
Der Film der Climate Rally
Die Climate Rally von München über Innsbruck nach Mailand (16. bis 26. September 2021) zielt darauf ab, Ideen und Forderungen junger Menschen in Bezug auf nachhaltigen Personenverkehr zu entwickeln und darauf aufmerksam zu machen. Das Radfahrer*innenteam aus 15 jungen Menschen aus Deutschland, Österreich und Italien beschäftigt sich länderübergreifend mit der Verkehrswende und knüpft so an ein Kernthema der diesjährigen COP-Präsidentschaft von Großbritannien und Italien an.
☆
★
| 19:10 Uhr | 35 Min |
Raum: Großer Saal |
| Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz)
Große Eröffnungsveranstaltung
☆
★
| 20:00 Uhr | 90 Min |
Raum: Großer Saal |
Politik , Wirtschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Podiumsdiskussion , Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse
Die Rolle Deutschlands in der internationalen Klimapolitik
Mit Helena Marschall , Aktivistin , Fridays for Future | Norbert Gorißen , Unterabteilungsleiter für Internationale Klimapolitik, BMU | Anuschka Bačić , Moderatorin
☆
★
| 20:00 Uhr | 60 Min |
Raum: G13 |
| Vor Ort (Präsenz) , Rahmenprogramm , Keine Vorkenntnisse
Speeddating
Du willst neue Leute kennenlernen? Speeddating!
☆
★
| 21:00 Uhr | 60 Min |
Raum: C13 |
| Vor Ort (Präsenz) , Rahmenprogramm , Keine Vorkenntnisse
Power Point Karaoke
Beim Power Point Karaoke präsentierst du mit Überzeugung ein Thema von dem du keine Ahnung hast, mithilfe einer Präsentation die du noch nicht gesehen hast. Sehr, sehr witzig!
☆
★
| 21:30 Uhr | 30 Min |
Raum: Großer Saal |
Wissenschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Keine Vorkenntnisse , Kamingespräch
Psychologie des Klimawandels
Prof. Dr. Gerhard Reese , Leiter des Studiengangs "Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie" , Universität Koblenz-Landau
☆
★
| 21:30 Uhr | 60 Min |
Raum: G13 |
| Vor Ort (Präsenz) , Rahmenprogramm , Keine Vorkenntnisse
Philosophie
Du hast Lust in lockerer Runde zu philosophieren. Hier ist Platz dafür!
☆
★
| 00:00 Uhr | 0 Min |
Raum: Mainstage |
| Vor Ort (Präsenz) , Rahmenprogramm , Keine Vorkenntnisse
Jam Session
Gemeinsames musizieren und zuhören. Bringt Eure Instrumente mit. Ab 23 Uhr
☆
★
| 00:00 Uhr | 0 Min |
Raum: Treffpunkt vor dem Info Point |
| Vor Ort (Präsenz) , Rahmenprogramm , Keine Vorkenntnisse
Verstecken!
Man findet sich zwar absolut nicht zurecht in dieser Schule, aber wenn sie für eines perfekt ist, dann fürs VERSTECKEN spielen!
☆
★
| 07:30 Uhr | 30 Min |
Raum: Großer Saal |
| Vor Ort (Präsenz) , Rahmenprogramm , Keine Vorkenntnisse
Morgenyoga
Ihr habt Lust auf ein bisschen Entspannung am Morgen? Dann kommt mit bequemer Hose und eurer Isomatte zum Morgenyoga.
☆
★
| 07:30 Uhr | 30 Min |
Raum: Draußen vorm Info-Point |
Rahmenprogramm | Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse
Joggen
Ein bisschen Sport am morgen? Joggingrunde in Kassel.
☆
★
| 09:00 Uhr | 105 Min |
Raum: D22 |
Wirtschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Grundlegende Kenntnisse
EnBW Jugenddialog I Eure Visionen für die Energiezukunft
EnBW goes LCOY – schon zum zweiten Mal! Dieses Jahr möchten wir mit euch diskutieren, wie die Zukunft der Energiewirtschaft aussehen kann und soll. Welche Trends findet ihr relevant? Wie klappt klimaneutrale Wärmeversorgung ohne Erdgas? Wie kommt Tempo in den Erneuerbaren-Ausbau? Welche Rolle spielt Kundenverhalten? Nach einer kurzen Einführung zur Energiewende und EnBW-Klimaneutralitätsstrategie geht es um diese und weitere Fragen. In Kleingruppen zeichnet ihr EUER Energiezukunftsbild. Die Ergebnisse tragen wir zusammen und nehmen sie mit in unser Unternehmen. Für eine kritische Fragerunde haben wir Zeit eingeplant und freuen uns auf die Diskussion. Von EnBW nehmen teil: Dr. Jörg Jasper (Konzernexperte Energiewirtschaft und Positionierung), Lara Schech (Managerin Energiewirtschaft und Positionierung)
☆
★
| 09:00 Uhr | 105 Min |
Raum: D21 |
Politik , Wirtschaft , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
GEMEINWOHL-ÖKONOMIE, ein alternatives Wirtschaftsmodell zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ... auf wirtschaftlicher Ebene eine lebbare, konkret umsetzbare Alternative für Unternehmen verschiedener Größen und Rechtsformen. Der Zweck des Wirtschaftens und die Bewertung von Unternehmenserfolg werden anhand gemeinwohl-orientierter Werte definiert. ... auf politischer Ebene ein Motor für rechtliche Veränderung. Ziel des Engagements ist ein gutes Leben für alle Lebewesen und den Planeten, unterstützt durch ein gemeinwohl-orientiertes Wirtschaftssystem. Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung sind dabei die zentralen Werte. ... auf gesellschaftlicher Ebene eine Initiative der Bewusstseinsbildung für Systemwandel, die auf dem gemeinsamen, wertschätzenden Tun möglichst vieler Menschen beruht. Die Bewegung gibt Hoffnung und Mut und sucht die Vernetzung mit anderen Initiativen.
Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie sind die allgemeine Erklärung der Menschenrechte, demokratische Grund- und Verfassungswerte, Beziehungswerte nach Erkenntnissen der Sozialpsychologie, die Ethik der Achtung vor der Natur und der Schutz der Erde (Earth Charter) sowie anerkannte wissenschaftliche Fakten wie das Konzept der planetaren Grenzen.
☆
★
| 09:00 Uhr | 165 Min |
Raum: E11 |
Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
1:1 Organizing Conversation
Die Stärke sozialer Bewegungen hängt nicht zuletzt von ihrer Fähigkeit ab, sich langfristig zu organisieren. Dafür haben wir ein praktisches, interaktives Training entwickelt, in dem Du die “1:1 Organizing Conversation” lernst: Ein Muster zur aktivierenden Gesprächsführung, das von Gewerkschaften entwickelt und sozialen Bewegungen verfeinert wurde, um Unterstützer*innen, Verbündete und Aktive zu rekrutieren und langfristig an die Bewegung zu binden. So kannst Du direkt mehr Erfolg bei Mitgliedergewinnung, Kampagnenaufbau und Bündnisarbeit in Deiner Gemeinde haben.
☆
★
| 09:00 Uhr | 75 Min |
Raum: C15 |
Politik , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Vernetzung von Akteuren in der BNE
Man hat voneinander gehört, kennt ein paar Gesichter oder hat ein Post auf social media gelesen. Vielleicht gibt es ja auch in deiner Region Akteure in der Bildung für nachhaltigen Entwicklung. Doch wie kann eine Vernetzung untereinander aussehen? Wie kann ich einen Austausch initiieren? Wie können mögliche best practice aussehen?
☆
★
| 09:00 Uhr | 75 Min |
Raum: C14 |
Politik , Wirtschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Effizienz: Die erste erneuerbare Energie | #EfficiencyFirst
Der Weltklimarat der Vereinten Nationen (IPCC) weist auf den erheblichen Handlungsbedarf hin, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Derzeit entfallen 35 % des weltweiten Energieverbrauchs allein auf den Gebäudesektor. Der Betrieb dieser Gebäude verursacht die meisten Kohlenstoffemissionen, wobei der Großteil davon auf den Heiz- und Kühlbedarf entfällt.
Deshalb: #EfficiencyFirst denken! Der Passivhaus-Standard (bzw. EnerPHit-Standard für Sanierungen) bietet einen Weg, um unsere Klimaziele zu erreichen.
☆
★
| 09:00 Uhr | 105 Min |
Raum: E12 |
Wissenschaft , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Wissen schafft Verstehen - Wissenschaftskommunikation für junge Menschen
Wissenschaft ist komplex, aber oft auch relevant für den Alltag und vor allem für politische Entscheidungen. Deshalb ist es wichtig, Inhalte aus der Forschung für alle verständlich zu machen. Dabei gibt es nicht den einen richtigen Weg. In dem interaktiven Workshop soll es um verschiedene Möglichkeiten gehen wissenschaftliche Inhalte aufzuarbeiten. Betrachtet werden verschiedene Plattformen, Zielgruppen und Methoden. Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, gemeinsam verschiedene Methoden anhand von aktuellen Themen aus der Klimaforschung auszuprobieren.
☆
★
| 09:00 Uhr | 105 Min |
Raum: D11 |
Politik , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Klimawende von unten
Kleine Gruppen engagierter Menschen haben es geschafft, ganze Städte zu verändern und mit Mitteln der direkten Demokratie gezeigt: „Geht eben doch!“. Wir haben Kohlekraftwerken den Stecker gezogen, Vorfahrt für Fahrräder erkämpft und die Energieversorgung unserer Städte zurück in die öffentliche Hand gebracht – entgegen der Interessen millionen-schwerer Konzerne und ihrer Unterstützer*innen in der Politik. In unserem Workshop zeigen wir euch inspirierende Erfolgsbeispiele, geben euch eine Anleitung für die Klimawende von Unten und eine Checkliste für gelungene Kampagnen an die Hand. Wer ein Bürger*innen-Begehren starten möchte, kann sich weiter im Klimawende von Unten-Handbuch einlesen und wird von uns kompetent zu formalen und inhaltlichen Fragen beraten. Weitere Infos: www.klimawende.org Henning Peters hat die Kampagne Kassel Kohlefrei mitgegründet und so den lokalen Kohleausstieg um fünf Jahre vorgezogen. Derzeit arbeitet er im Energie- und Klimateam des Umweltinstituts München.
☆
★
| 09:00 Uhr | 75 Min |
Raum: D12 |
Wissenschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Grundlegende Kenntnisse
Können wir CO2 wieder aus der Luft holen und damit das Klima retten?
Die gute Nachricht ist: Es gibt verschiedene Methoden, um das in der Atmosphäre angesammelte CO2 wieder zu entfernen; beispielsweise durch das Pflanzen von Bäumen aber auch durch Luftfilter. Das wird auch notwendig, um wirklich Treibhausgasneutralität erreichen zu können, denn dazu müssen die letzten, unvermeidbaren Emissionen irgendwie ausgeglichen werden. Darüber hinaus könnten wir mit diesen Methoden über die Kompensation der Restemissionen hinausgehend mehr CO2 aus der Atmosphäre entfernen, dadurch einen Teil der in der Vergangenheit zuviel emittierten Treibhausgase nachträglich wieder kompensieren und so ambitioniertere Klimaziele erreichen. Die schlechte Nachricht ist: Alle Methoden sind limitiert und ersetzen eine schnelle, massive und globale Dekarbonisierung nicht. In diesem Workshop will ich mit Euch die Notwendigkeit zur CO2-Entnahme aus der Atmosphäre sowie die Potentiale aber auch die Risiken und Limitierungen verschiedener Methoden diskutieren.
☆
★
| 09:00 Uhr | 30 Min |
| Livestream (ohne Anmeldung) , Keine Vorkenntnisse
Start Livestream Samstag
Zu Beginn des zweiten Livesteamtages gibt Helena Sattler einen Überblick über die Highlights am Samstag und blickt auf einen spannenden Freitag zurück.
☆
★
| 09:30 Uhr | 75 Min |
Raum: U06 |
Wissenschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Ist Geoengineering machbar und notwendig? Is Geoengineering feasible and necessary?
Wie lässt sich der Klimawandel bremsen? Mit der Reduktion der Treibhausgase allein ist das Ziel, die Erderwärmung auf unter 2 Grad im Verhältnis zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen, aller Voraussicht nach nicht erreichbar, auch wenn die Länder die vereinbarten Beiträge leisten. Somit rücken Technologien, die der Atmosphäre aktiv CO2 entziehen in den Fokus, sogenanntes Geo-Engineering. In diesem Seminar wollen wir uns mit Enhanced Weathering beschäftigen, einer Geo-Engineering Technik. Hier wird ausgenutzt, dass Verwitterung von Gestein der Atmosphäre CO2 entzieht. Bei Enhanced Weathering wird Verwitterung durch Kleinmalen von Basalt angeregt. Gleichzeitig dient das gemahlene Gestein als natürlicher Dünger.
Doch wie funktioniert die Technik wirklich? Was sind Risiken und Vorteile gegenüber anderer Geo-Engineering Techniken? Kann diese Methode einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Gemeinsam wollen wir uns diesen Fragen naturwissenschaftlich nähern, um so die Basis für soziologische, philosophische und ethische Diskussionen in der Gesellschaft zu bilden.
☆
★
| 10:00 Uhr | 75 Min |
Raum: C16 |
Politik , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Grundlegende Kenntnisse
Ganzheitliche Mobilität in der Modellregion NahFAIRkehr
Der Workshop beinhaltet die Vorstellung des "Bürger:innenbündnis NahFAIRkehr" mit unserer Idee und Arbeit, aber am Ende soll für die Teilnehmenden ein kleines Mobilitätskonzept für Ihre Heimatregion oder Region XY entstehen. Wir tauschen uns aus über die verschiedenen Mobilitätsarten und welche Entscheidungsträger:innen und Verantwortlichen in der Mobilitätsbranche sind. Zusätzlich wird der Unterscheid deutlich zwischen der Mobilität in Stadt und Land und was in diesem Zusammenhang ganzheitliche Mobilität bedeutet.
☆
★
| 10:30 Uhr | 75 Min |
Raum: D12 |
Politik , Wirtschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Wie viel Windenergie brauchen wir? Klima-und Naturschutz gemeinsam denken!
Wie viel Windenergie brauchen wir? Klima-und Naturschutz gemeinsam denken! Mit dem Übereinkommen von 197 Staaten bei der UN-Klimakonferenz 2015 wurde international das Ziel festgelegt, die Erderwärmung auf maximal 2°C, möglichst sogar 1,5°C, zu begrenzen. Deutschland will das mit dem reformierten Klimaschutzgesetz bis 2045 oder dem Gesetz zum Kohleausstieg bis 2038 umsetzen. Für eine erfolgreiche Energiewende ist es erforderlich das bisherige Energiesystem auf der Basis von Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien intelligent umzubauen. Die Ausgestaltung der Energiewende muss vollständig und ausreichhend schnell im Einklang mit den klimapolitischen Erfordernissen erfolgen, ohne die Ziele des Natur- und Artenschutzes zu unterlaufen, denn beim Rückgang der biologischen Vielfalt und bei der Landnutzungsänderung wurden die Grenzen der Erde für ein zukünftiges Leben, wie wir es unseren Nachkommen zumuten dürfen, bereits überschritten. Können wir unsere selbst gesetzten Ziele überhaupt erreichen und was sind die Konsequenzen? Ausgehend von aktuellen Studien wird ein naturverträgliches Energieszenario zur Erreichung der Klimaschutzziele erklärt und der notwendige Anteil an Windenergie hinterfragt. Wie geht naturverträgliche Energiewende? Können wir die Klimaschutzziele erreichen? Wie viele Genehmigungen und Inbetriebnahmen für Windenergieanlagen brauchen wir? Wie ist die Position des NABU? Im Anschluss an den Vortrag ist eine gemeinsame Diskussion vorgesehen.
☆
★
| 10:30 Uhr | 75 Min |
Raum: D23 |
Wissenschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Grundlegende Kenntnisse
„Spielregeln fürs Klima“ bestimmen
Du bist am 26. September in den 20. Deutschen Bundestag gewählt worden und hast die Chance, die ökonomischen Leitplanken für den Klimaschutz u. a. mittels CO2-Preisen neu zu justieren. Was musst Du berücksichtigen, damit CO2-Preise besonders wirksam werden? Wo liegen ihre Grenzen? Was soll mit den Einnahmen geschehen? Finde es mit uns und mit Hilfe des online-Spiels Spielregeln fürs Klima heraus.
☆
★
| 10:30 Uhr | 165 Min |
Raum: E13 |
Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Wie Bewegungen gewinnen
Um sich wirksamer für eine 1,5-Grad-Klimapolitik einsetzen zu können, braucht es starke Bündnisse, die eine Vielfalt von Akteur*innen hinter einem großen gemeinsamen YES versammeln. Wie Du diese aufbauen kannst, zeigen wir Dir in diesem Training. Auf Grundlage von Akteursanalyse und Pillars of Support arbeitest du heraus, wer potentielle Bündnisparter*innen und einflussreiche Entscheidungsträger*innen sind und wie Du sie erreichst. Dabei unterstützen Dich Methoden wie das Spektrum der Verbündeten und das Power-Mapping, die Du im Laufe des Trainings an einem realen Beispiel aus Deiner eigenen politischen Arbeit anwenden kannst. Um Dein Bündnis möglichst breit aufzustellen und Menschen zu mobilisieren, vermitteln wir zusätzlich Techniken wie den Plan-to-Win.
☆
★
| 10:30 Uhr | 45 Min |
Raum: C15 |
Politik , Wirtschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Keine Grenzen des Wachstums? Ein gesellschaftliches Transformationsszenario zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C
Keine Grenzen des Wachstums? Ein gesellschaftliches Transformationsszenario zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C 5 Jahre nach dem Pariser Abkommen steigen die Emissionen anstatt zu sinken während Minderungspläne und -zusagen – den Szenarien des IPCC folgend - zunehmend auf auf risikoreiche Technologien wie CCS, Geo-Engineering und Atomenergie setzen. Doch die Szenarien der IPCC-Berichte spiegeln nicht die gesamte Bandbreite der Möglichkeiten von gesellschaftlicher Transformation wider. So nehmen sie weiteres Wirtschaftswachtum überall bis Ende des Jahrhunderts an. Die Wachstumsfixiertheit macht es allerdings sehr viel schwieriger, ehrgeizige Minderungsziele zu erreichen. Die Veranstaltung wird die Vorteile einer tieferen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft diskutierten, die über den technologischen Wandel hinausgeht. Vorgestellt wird das "Societal Transfomation Scenario", ein neues globales Minderungsszenario, das die Annahme eines fortwährenden globalen Wirtschaftswachstums in Frage stellt. Es zeigt stattdessen auf, wie wir durch eine Verringerung von Produktion und Verbrauch im globalen Norden unter 1,5°C bleiben können, ohne auf risikoreiche Technologien zurückzugreifen.
☆
★
| 10:30 Uhr | 30 Min |
Politik | Livestream (ohne Anmeldung) , Keine Vorkenntnisse
Interview Michael Bloss
Fragen an den Abgeordneten des EU-Parlaments.
☆
★
| 11:00 Uhr | 105 Min |
Raum: C13 |
Wissenschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Klimawandel und Gesundheit
Dass die Klimakrise unsere Gesundheit schon jetzt bei 1.1°C Erderhitzung durch Waldbrände, Hitzewelle und Flutkatastrophen massiv gefährdet, ist wohl allen klar. Doch würde effektiver Klimaschutz durch mehr Bewegung, andere Ernährung und mehr saubere Luft nicht nur dem Klima, sondern auch unserer Gesundheit helfen. Gesundheit braucht Klimaschutz - Dafür setzen wir uns als Menschen unterschiedlicher Gesundheitsberufe in der Bewegung Health for Future ein. In diesem Workshop wollen wir uns ansehen, wie Krankheiten, Allergien, Ernährung und das Klima sich gegenseitig beeinflussen können und wie wir gleichzeitig unserem Körper und unserem Planeten etwas gutes tun können.
☆
★
| 11:00 Uhr | 105 Min |
Raum: U06 |
Politik , Gesellschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Flucht und Vertreibung aufgrund des Klimawandels – die rechtliche Perspektive
Der menschengemachte Klimawandel verursacht zunehmend Wettereignisse, die Menschen ihre Lebensgrundlage entziehen. Die Folge sind Flucht und Vertreibung. In dieser Veranstaltung möchte ich diese Entwicklungen aus der Perspektive des internationalen, europäischen und nationalen Rechts betrachten und das dabei entstehende Spannungsfeld erläutern. Dabei werde ich die diskutieren, welche Rolle Recht einnehmen kann, durch Klimawandel vertriebenen Menschen eine würdiges Zukunft zu schaffen.
☆
★
| 11:00 Uhr | 105 Min |
Raum: D11 |
Politik , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
11 Millionen Tonnen... Ein Workshop zu Lebensmittelverschwendung
11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr im Müll. Über die Hälfte davon wäre vermeidbar - wie kann das sein? Im Workshop gehen wir auf die Suche nach Ursachen für diese irrsinnige Verschwendung. Wir erarbeiten außerdem, mit welchen Mitteln wir die Lebensmittelverschwendung eindämmen können.
☆
★
| 11:15 Uhr | 105 Min |
Raum: C14 |
Wissenschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Risiko: Degradation der Biosphäre
Die Biosphäre unserer Erde ist in Gefahr. Der Klimawandel, aber auch die direkte Landnutzung durch uns Menschen kann dazu führen, dass Ökosysteme aus dem Gleichgewicht geraten. In diesem interaktiven Seminar beschäftigen wir uns mit den Folgen, die dies für das Erdsystem und uns Menschen hätte. Dabei gehen wir auch auf einige Kipppunkte im Erdsystem ein (z.B. den Amazonas-Regenwald und die borealen Nadelwälder) und wann nach aktuellem Erkenntnisstand ein Kippen zu erwarten wäre, und was das für unsere Zukunft bedeuten würde. Das Seminar verbindet Vortrag und Diskussion in Kleingruppen, sowie im Plenum. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Interesse und aktive Beteiligung ist sehr erwünscht!
☆
★
| 11:30 Uhr | 75 Min |
Raum: C15 |
Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Berechnung des persönlichen CO2-Fußabdrucks – Mitglied beim Klima-Pakt werden
Im Workshop berechnen wir eure individuelle CO2-Bilanz und stellen fest, was die wesentlichen Stellschrauben für ein klimafreundliches Leben sind. Wir lernen den persönlichen Klima-Pakt (klima-pakt.org) kennen, bei dem man kostenlos Mitglied werden kann, um sich so zu eigenen Bemühungen für ein klimafreundliches Leben zu bekennen und eine Gemeinschaft der Klima-Bewussten zu bilden. Am besten bringt ihr zum Workshop eure letzten Strom- / Gas- / Ölrechnungen von zu Hause mit.
☆
★
| 11:30 Uhr | 75 Min |
Raum: C16 |
Politik , Wirtschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse
Möglichkeiten und Grenzen institutioneller Beschwerdemechanismen und deren Einfluss auf die Politikausrichtung multilateraler Finanzinstitutionen
Dustin Schäfer , Team Internationale Finanzinstitutionen, Urgewald
Ich werde in meinem Beitrag die Funktion von Beschwerdemechanismen herausarbeiten sowie deren Möglichkeiten und Grenzen, die Politikausrichtung der zugehörigen Finanzinstitutionen zu beeinflussen. Als Fallbeispiel beziehe ich mich auf das Rechenschaftssystem der Weltbank und ihre Rolle im Hinblick auf klimaschädliche Kreditvergabe durch multilaterale Finanzinstitutionen.
☆
★
| 11:30 Uhr | 75 Min |
Raum: D21 |
Politik | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Klimaschutz für alle: Der Bürgerrat Klima
In dem Programmbeitrag wird die Arbeit des Bürgerrats Klima vorgestellt und politisch eingeordnet. Ein Bürgerrat funktioniert nach dem Prinzip der losbasierten Demokratie: "normale" Bürgerinnen und Bürger wurden bundesweit ausgelost, um in über 12 Sitzungen miteinander darüber zu diskutieren, wie das 1,5 Grad Ziel erreicht werden soll. Dabei wurden sie wissenschaftlich begleitet, die Diskussionen wurden moderiert, so dass sie fair verlaufen.
Was hat diese Gruppe zufällig ausgeloster Bürgerinnen und Bürger entschieden? Weshalb sind ihre Empfehlungen von Bedeutung? "Die wissenschaftlichen Fakten sind klar, woran es fehlt, ist der politische Wille", heißt es oft im Zusammenhang mit (mangelndem) Klimaschutz. Inwiefern ist das Instrument Bürgerrat geeignet, diesen politischen Willen zu mobilisieren? Was sind die Chance, Herausforderungen und auch Risiken?
☆
★
| 11:30 Uhr | 75 Min |
Raum: D22 |
Politik , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Junge Ideen für Green Recovery
Die Covid-19-Pandemie hat weiterhin tiefgreifende Auswirkungen auf unser Leben. Trotz vieler Schwierigkeiten bieten uns die Folgen dieser weltweiten Pandemie auch die Chance, die Zukunft nachhaltiger und gerechter zu gestalten. Wie könnte ein grüner Aufschwung für Wirtschaft und Industrie aussehen? Wie können wir Städte und öffentliche Räume neu denken? Wie könnten widerstandsfähige Klima- und Gesundheitssysteme aussehen? Wie kann ein grüner Aufschwung die Gleichstellung fördern? Im Rahmen des "Greenathon" entwickelten junge Menschen aus Deutschland innovative Ideen, um diese Fragen anzugehen. Diese Ideen wollen wir nun auf eine größere Bühne bringen und sie bei der LCOY diskutieren und weiterdenken. Nach einer kurzen Präsentation sind die Teilnehmer*innen dieses Workshops eingeladen, die Ideen interaktiv weiterzuentwickeln.
☆
★
| 11:30 Uhr | 75 Min |
Raum: E12 |
Wissenschaft , Politik , Wirtschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Wälder in der Internationalen Klimapolitik
In der internationalen Klimapolitik spielen Wälder immer wieder eine große Rolle. Sie sind CO2-Speicher, Lebensgrundlage für Menschen und Tiere, wirtschaftliche Ressource sowie ein wichtiger Ort zum Schutz unserer Biodiversität. Doch was sind die Herausforderungen, wenn es um das Klima und die Zukunft und unsere Wälder geht? Zahlreiche Interessenskonflikte zeichnen sich schon heute ab, ebenso wie erhebliche globale Ungerechtigkeiten. Minderheiten werden benachteilligt und die Interessen von großen Wirtschaftsunternehmen sowie des globalen Nordens dominieren. Dieser Workshop gibt einen Einblick in ein komplexes Problemfeld.
☆
★
| 12:00 Uhr | 45 Min |
Raum: E11 |
Politik , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Climate-friendly food at conferences – Why and how?
Food@COP is a youth-led campaign for climate-friendly food at COP26 in Glasgow UK. The campaign brings together young people from all over the world: From India to Kenya, from the USA to Germany, from Colombia to Japan. We aim at representing every voice from both the Global North and the Global South to be a campaign as inclusive as possible. Inclusivity of young people in international processes like COP26 is more than necessary as they are the next generation(s) that will have to cope with the consequences of climate change. During this event, we want to present our campaign, our past successes and our coming challenges. We would like to discuss new ideas with participants and possibly find people interested in volunteering with us and joining the team. After an introduction of the campaign, we will present our vision for climate-friendly conferences and international events. Following this, we would split with the participants into smaller breakout sessions: 1) We will elaborate potential new ideas for bringing climate-friendly food at conferences and 2) Collect opinions of participants on this matter. To conclude, we would come back in plenary to present the results of the breakout sessions.
☆
★
| 12:30 Uhr | 60 Min |
Raum: Draußen am unteren Sportplatz |
| Vor Ort (Präsenz) , Rahmenprogramm , Keine Vorkenntnisse
Fußball
Ihr habt Lust zu kicken. Dann kommt vorbei! Zieht Sportsachen an.
☆
★
| 13:30 Uhr | 15 Min |
Raum: Sportplatz |
|
Gruppenfoto
☆
★
| 14:00 Uhr | 45 Min |
Raum: D22 |
Wissenschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Grundlegende Kenntnisse
Training: KlimaWandelWissen statt Fakenews!
Ziel dieses interaktiven Trainings ist das Lesen, Verstehen und Interpretieren von Daten und Grafiken rund um den Klimawandel. Diese "Klimadatenkompetenz" (climate data literacy) ist eine wichtige Voraussetzung für die sichere Beurteilung von Informationsquellen (Originalpublikationen, Sachstandsberichte, analoge, digitale und soziale Medien, ...) und für das Erkennen von "Fake News".
Teilnehmer*innen sollten eigenes Tablet/Laptop oder mindestens Smartphone mitbringen und sich ins WLAN einloggen können.
☆
★
| 14:00 Uhr | 75 Min |
Raum: D12 |
Gesellschaft | Workshop , Keine Vorkenntnisse
Think Digital Green: Sofort-Aktion für einen kleineren digitalen Fußabdruck! Hole dir Infos, Tipps und diskutiere mit, wie unser digitaler Lifestyle nachhaltiger wird.
Think Digital Green: Sofort-Aktion für einen kleineren digitalen Fußabdruck! Hole dir Infos, Tipps und diskutiere mit, wie unser digitaler Lifestyle nachhaltiger wird. Etwa 40 % unseres gesamten C02-Fußabdrucks hängen von unserem digitalen Lebensstil ab (oekom e.V., 2020). Das spricht sich erst langsam herum. Was steckt genau dahinter und wer hilft dir, wenn du damit bewusster umgehen möchtest? Das hat sich Think Digital Green zur Aufgabe gemacht. Julian und Susanne zeigen dir, was du selbst am Smartphone oder Laptop ausprobieren kannst, um klimabewusster digital unterwegs zu sein. Ohne auf etwas zu verzichten. Entdecke, wie einfach das ist und nimm Infos mit, was es tatsächlich dem Klima bringt. Wir freuen uns auf dich und auf den Austausch mit dir. Denn: digital und nachhaltig - das geht!
☆
★
| 14:00 Uhr | 45 Min |
Raum: U06 |
| Vor Ort (Präsenz) , Politik 1 gegen 1 , Keine Vorkenntnisse
Politik 1 gegen 1 Diskussionsrunde
Lukas Köhler , Klimapolitischer Sprecher, FDP-Bundestagsfraktion | Timon Gremmels , SPD Bundestagsabgeordneter aus Kassel, Energie- und Umweltpolitiker
Bei unserem Diskussionsformat Politik 1 gegen 1 stellen sich zwei Parteipolitiker*innen in kleinerem Rahmen den Fragen der Teilnehmenden und diskutieren miteinander über die Antworten zu diesen.
☆
★
| 14:00 Uhr | 75 Min |
Raum: E11 |
Politik , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Denkt autofrei! - Wir verteilen um!
Stadt ohne Autos? Geht doch gar nicht! Geht ja wohl! Die Verkehrsforschung zeigt: Je mehr Straßen, desto mehr Autos. Unser Ziel: Auch in der Stadt ein gutes Leben für alle und weniger Platz für Blechlawinen. Denn für eine echte Verkehrswende braucht es mehr als den Umstieg auf E-Autos. Wir wollen uns gemeinsam die Frage stellen, wie wir öffentlichen Raum in unserer Stadt gerechter verteilen können. Dazu sammeln wir kreative Ideen, wie wir neue Orte der Begegnung schaffen, die zum Verweilen einladen, und die Stadt insgesamt klimafreundlicher und lebenswerter gestalten.
☆
★
| 14:00 Uhr | 105 Min |
Raum: D21 |
Politik , Wirtschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Grundlegende Kenntnisse
WTF – Where is the finance? Adaptation to climate change, the failure(s) of the Global North and the problem of lumping
According to the Paris Agreement, the Global North must mobilise at least USD100 billion per year to support mitigation and adaptation activities in the Global South. Guess what? The Global North failed on its promise. And it is still unclear what exactly finance for climate adaptation is. In this interactive workshop we will tackle the following questions with you: What is „adaptation“ to climate change? What is „vulnerability“? How did finance for climate adaptation evolve during the UN climate talks? How much finance has the Global North actually delivered and which tricks do they use to make it seem like more? What problems arise from lumping development and adaptation together? And how should finance for climate change adaptation be distributed?
☆
★
| 14:00 Uhr | 75 Min |
Raum: D11 |
Wissenschaft | Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse , Diskussionsrunde
Geothermie in Deutschland: Wärme, Energie und Rohstoffe aus der Tiefe der Erde
Die Geothermie verspricht nicht versiegende Wärme aus dem Erdinneren und kann einen signifikanten Beitrag zu einer umweltfreundlichen Versorgung mit Wärme, Kälte, Strom und vielleicht sogar mit kritischen Rohstoffen leisten. Warum spielt die Erdwärme in Deutschland jedoch bisher nur eine geringe Rolle bei der Energiewende und wie lässt sich das in Zukunft ändern? Welche Potentiale liegen in Deutschland und wie ist der Stand der Technik? Wir geben eine Übersicht zum gesamten Bereich Geothermie und beantworten gerne eure Fragen.
☆
★
| 14:00 Uhr | 30 Min |
Raum: Treffpunkt, draußen vorm Info-Point |
| Vor Ort (Präsenz) , Rahmenprogramm , Keine Vorkenntnisse
Stadtspaziergang
Ihr habt Lust die Stadt zu erkunden und frische Luft zu tanken, dann ist ein Stadtspaziergang genau das richtige für euch!
☆
★
| 14:00 Uhr | 60 Min |
Raum: G12 |
| Vor Ort (Präsenz) , Rahmenprogramm , Keine Vorkenntnisse
Upcycling: Portemonnaie aus Getränkekarton
Barbara Benedix von der Volkshochschule Kassel
Dem Kopf eine Pause gönnen und etwas mit den Händen schaffen? Hier könnt ihr Portemonnaies aus Getränkekartons basteln.
☆
★
| 14:00 Uhr | 45 Min |
Raum: Großer Saal |
Politik , Gesellschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse , Interview
Inside COP26
☆
★
| 14:00 Uhr | 45 Min |
Raum: C13 |
| Vor Ort (Präsenz) , Politik 1 gegen 1 , Keine Vorkenntnisse
Politik 1 gegen 1 Diskussionsrunde
Bei unserem Diskussionsformat Politik 1 gegen 1 stellen sich zwei Parteipolitiker*innen in kleinerem Rahmen den Fragen der Teilnehmenden und diskutieren miteinander über die Antworten zu diesen. In dieser Runde mit zwei Vertreter*innen von Parteijugendorganisationen geht es schwerpunktmäßig auch um die Jugend-Perspektive auf die Klimakrise.
☆
★
| 14:45 Uhr | 30 Min |
Raum: Großer Saal |
Wissenschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse , Keynote
Leider ist das Anthropozän nicht nachhaltig. Was können wir tun?
☆
★
| 15:00 Uhr | 105 Min |
Raum: E13 |
Wissenschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Das Klima Puzzle
Klimabildung trifft Teambuilding: Das Klima Puzzle ist ein interaktiver, kollaborativer Workshop, der Klimabewusstsein schafft. Das Klima Puzzle schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Spielkarten zusammen. Als Team bringt man diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennt so den systemischen Charakter des Klimawandels. Dabei geht es um kollektive Intelligenz und Teamgeist: Gemeinsam brainstormen und gemeinsam verstehen. So kann man die eigenen Klima-Skills testen, vertiefen und teilen!
☆
★
| 15:00 Uhr | 75 Min |
Raum: C15 |
Politik | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
How to COP?
Verhandler*in der Deutschen Delegation erklären was sie während einer Klimakonferenz machen: Wie funktioniert das Übereinkommen von Paris und welche Rolle spielt dabei die Klimawissenschaft? Wo stehen wir im internationalen Klimaprozess? Wie läuft ein Tag auf einer COP ab? Was ist die Rolle des BMU?
☆
★
| 15:00 Uhr | 45 Min |
Raum: C13 |
| Vor Ort (Präsenz) , Politik 1 gegen 1 , Keine Vorkenntnisse
Politik 1 gegen 1 Diskussionsrunde
Timon Gremmels , SPD Bundestagsabgeordneter aus Kassel, Energie- und Umweltpolitiker | Michael Neuhaus, Mitglied des Bundesprecher:innenrates der Linksjugend [Solid'] und Sprecher für Umwelt der Linken-Fraktion im Stadtrat zu Leipzig
Bei unserem Diskussionsformat Politik 1 gegen 1 stellen sich zwei Parteipolitiker*innen in kleinerem Rahmen den Fragen der Teilnehmenden und diskutieren miteinander über die Antworten zu diesen.
☆
★
| 15:00 Uhr | 45 Min |
Raum: C14 |
| Vor Ort (Präsenz) , Politik 1 gegen 1 , Keine Vorkenntnisse
Politik 1 gegen 1 Diskussionsrunde
Martina Feldmayer, Sprecherin für Umweltpolitik der Grünen Landtagsfraktion Hessen | Gernot Grumbach , SPD-Landtagsfraktion Hessen, Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bei unserem Diskussionsformat Politik 1 gegen 1 stellen sich zwei Parteipolitiker*innen in kleinerem Rahmen den Fragen der Teilnehmenden und diskutieren miteinander über die Antworten zu diesen. In dieser Runde mit zwei Vertreter*innen aus dem hessischen Landtag geht es schwerpunktmäßig auch um Klimapolitik in Hessen.
☆
★
| 15:00 Uhr | 45 Min |
Raum: D23 |
Politik | Vor Ort (Präsenz) , Grundlegende Kenntnisse , Kamingespräch
Kamingespräch: Wie geht Bildung für nachhaltige Entwicklung?
Silke Bell , Landeskoordination hessische Umweltschulen und Fachberatung Bildung für nachhaltige Entwicklung, im Hessischen Kultusministerium
In diesem Kamingespräch habt ihr die Möglichkeit Silke Bell Fragen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung, wie diese in Hessen umgesetzt wird und welche Rolle Klima in der Bildung in Hessen einnimmt.
☆
★
| 15:00 Uhr | 60 Min |
Raum: E12 |
Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Greening Burundi, Unlocking the power of the Youth for a sustainable planet and Future
Greening Burundi is willing to take the lead to meaningfully engage in platforms related to the protection of the environment, at the local, national or global level. To Harness Youth's talents and innovations, there is a need to ensure that youth are equal partners and Torchbeares in creating and implementing the goals toward environmental sustainability. Young People have unique opportunity to become the torchbeares of the 2030 Agenda and are the ones who can innovate ways to communicate and educate about sustainability and mitigate climate change.
The CEO of Greening Burundi shares his experiences and his view (in English!)
☆
★
| 15:30 Uhr | 30 Min |
Raum: Großer Saal |
Wissenschaft , Gesellschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse , Keynote
Klimakrise - Was ist da eigentlich mit dem Sport?
Ein kurzer Blick auf die wenig nachhaltigen Seiten des Sports
☆
★
| 15:30 Uhr | 75 Min |
Raum: E11 |
Politik , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Vernetzung von Akteuren in der BNE
Man hat voneinander gehört, kennt ein paar Gesichter oder hat ein Post auf social media gelesen. Vielleicht gibt es ja auch in deiner Region Akteure in der Bildung für nachhaltigen Entwicklung. Doch wie kann eine Vernetzung untereinander aussehen? Wie kann ich einen Austausch initiieren? Wie können mögliche best practice aussehen?
☆
★
| 15:30 Uhr | 75 Min |
Raum: D12 |
Politik , Wirtschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Wie viel Windenergie brauchen wir? Klima-und Naturschutz gemeinsam denken!
Wie viel Windenergie brauchen wir? Klima-und Naturschutz gemeinsam denken! Mit dem Übereinkommen von 197 Staaten bei der UN-Klimakonferenz 2015 wurde international das Ziel festgelegt, die Erderwärmung auf maximal 2°C, möglichst sogar 1,5°C, zu begrenzen. Deutschland will das mit dem reformierten Klimaschutzgesetz bis 2045 oder dem Gesetz zum Kohleausstieg bis 2038 umsetzen. Für eine erfolgreiche Energiewende ist es erforderlich das bisherige Energiesystem auf der Basis von Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien intelligent umzubauen. Die Ausgestaltung der Energiewende muss vollständig und ausreichhend schnell im Einklang mit den klimapolitischen Erfordernissen erfolgen, ohne die Ziele des Natur- und Artenschutzes zu unterlaufen, denn beim Rückgang der biologischen Vielfalt und bei der Landnutzungsänderung wurden die Grenzen der Erde für ein zukünftiges Leben, wie wir es unseren Nachkommen zumuten dürfen, bereits überschritten. Können wir unsere selbst gesetzten Ziele überhaupt erreichen und was sind die Konsequenzen? Ausgehend von aktuellen Studien wird ein naturverträgliches Energieszenario zur Erreichung der Klimaschutzziele erklärt und der notwendige Anteil an Windenergie hinterfragt. Wie geht naturverträgliche Energiewende? Können wir die Klimaschutzziele erreichen? Wie viele Genehmigungen und Inbetriebnahmen für Windenergieanlagen brauchen wir? Wie ist die Position des NABU? Im Anschluss an den Vortrag ist eine gemeinsame Diskussion vorgesehen.
☆
★
| 15:30 Uhr | 60 Min |
Raum: G12 |
| Vor Ort (Präsenz) , Rahmenprogramm , Keine Vorkenntnisse
Upcycling: Armband aus Postkarten
Barbara Benedix von der Volkshochschule Kassel
Ihr wollt eurem Kopf eine Pause gönnen und etwas mit den Händen schaffen. Hier könnt ihr ein Armband aus Postkarten basteln.
☆
★
| 16:00 Uhr | 30 Min |
Raum: Großer Saal |
Gesellschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse , Keynote
Klimaneutraler Motorsport - geht das?
☆
★
| 16:00 Uhr | 45 Min |
Raum: C13 |
| Vor Ort (Präsenz) , Politik 1 gegen 1 , Keine Vorkenntnisse
Politik 1 gegen 1 Diskussionsrunde
Michael Neuhaus, Mitglied des Bundesprecher:innenrates der Linksjugend [Solid'] und Sprecher für Umwelt der Linken-Fraktion im Stadtrat zu Leipzig | Nemir Ali , Stellvertretender Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen
Bei unserem Diskussionsformat Politik 1 gegen 1 stellen sich zwei Parteipolitiker*innen in kleinerem Rahmen den Fragen der Teilnehmenden und diskutieren miteinander über die Antworten zu diesen. In dieser Runde mit zwei Vertretern von Jugendparteiorganisationen geht es Schwerpunktmäßig auch auf die Jugendperspektive auf Klimafragen.
☆
★
| 16:00 Uhr | 45 Min |
Raum: C14 |
| Vor Ort (Präsenz) , Politik 1 gegen 1 , Keine Vorkenntnisse
Politik 1 gegen 1 Diskussionsrunde
Gernot Grumbach , SPD-Landtagsfraktion Hessen, Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz | Torsten Felstehausen, Landtagsabgeordneter aus Kassel, Die Linke-Fraktion im Hessischen Landtag
Bei unserem Diskussionsformat Politik 1 gegen 1 stellen sich zwei Parteipolitiker*innen in kleinerem Rahmen den Fragen der Teilnehmenden und diskutieren miteinander über die Antworten zu diesen. In dieser Runde mit zwei Vertretern aus dem hessischen Landtag geht es schwerpunktmäßig auch um Klimapolitik in Hessen.
☆
★
| 16:00 Uhr | 45 Min |
Raum: D23 |
Politik | Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse , Kamingespräch
Kamingespräch mit Rasmus Andresen (MEP) zu Klimaschutz in Europa
In diesem Kamingespräch habt ihr die Möglichkeit Rasmus Andresen Fragen zu stellen. Kernthemen sind, wie wir mit dem Geld aus Berlin und Brüssel Klimaschutz betreiben können und wie wir den Fokus auf grüne Investitionen legen können statt Geld für fossile Rohstoffe auszugeben.
☆
★
| 16:30 Uhr | 30 Min |
Raum: Großer Saal |
Gesellschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse , Diskussionsrunde
Zukunftsrunde I: Mobilität
Matthias Weber , Regional Manager und Nachhaltigkeitsbeauftragter für Deutschland von Tier Mobility : Micromobility and the UN SDGs - How Micromobility can shape urban landscapes
Welche spannenden Ideen halten Start-ups für die Zukunft bereit?
Mobilität: Almost 18% of carbon emissions come from street vehicles like cars and trucks. Besides that, cars emit noise, NOx and they use a lot of urban space. At TIER we believe that the city shall not be owned by cars but by its citizens. Can shared micromobility help freeing the cities from their car-addiction? What are possible stumbling blocks? And how can micromobility contribute to reaching the UN SDGs? How sustainable is e-micromobility really? With insights from almost two years of operating fleets of shared E-Scooters across Europe I want to speak about what we as an operator do, to help re-shaping urban landscapes from carfriendly to humanfriendly.
☆
★
| 17:00 Uhr | 90 Min |
Raum: Großer Saal |
Wissenschaft , Politik | Livestream (ohne Anmeldung) , Podiumsdiskussion , Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse
Menschenrecht auf eine intakte Umwelt?
☆
★
| 18:30 Uhr | 30 Min |
Raum: Großer Saal |
Gesellschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse , Diskussionsrunde
Zukunftsrunde II: Kleidung
Welche spannenden Ideen halten Start-ups für die Zukunft bereit?
☆
★
| 19:15 Uhr | 30 Min |
Raum: U06 |
Wissenschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz) , Keynote
Keynote Finanzen, Klimaschutz & Schuldenbremse
Diese live online stattfindende Keynote wird im Livestream und im Raum U06 gezeigt.
☆
★
| 19:30 Uhr | 105 Min |
Raum: C14 |
Politik , Wirtschaft , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Planspiel Marktwirtschaft
Günter Bornmann , Koordinator, GWÖ Kassel | Martina Keller , Koordinatorin der AG Unternehmen, Multiplikatorin für BNE , GWÖ Kassel
Die Teilnehmenden (TN) schlüpfen in die Rolle konkurrierender Schokoladen-Firmen und entscheiden über soziale und ökologische Aspekte im Herstellungsprozess. Ihre Entscheidungen werden in ein programmiertes Marktmodell eingespeist, das die Verkaufs- und Gewinnzahlen berechnet. Je nachhaltiger die Produktion, desto höher die Kosten – was sich auch im Preis und in der Nachfrage niederschlägt. Im dynamischen Wettbewerb um günstige Preise für maximale Gewinne erleben die TN Widerspruche zwischen individuellem Gewinnstreben und dem Gemeinwohl. Daran lässt sich eine differenzierte Problemanalyse aufbauen. Hiernach werden Lösungsansätze für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften entwickelt und in einer 2. Planspielphase umgesetzt: neben einem gestärkten Bewusstsein und einer Transparenz, zahlen die Firmen je nach Gemeinwohl-Bilanz differenzierte Steuersätze – mal sehen, wer sich nun durchsetzt und wie sich das Gemeinwohl entwickelt… Abschließend wird mit der GWÖ ein Ansatz vorgestellt, der die entwickelten Lösungsideen in der Realität versucht, Schritt für Schritt umzusetzen.
☆
★
| 19:30 Uhr | 75 Min |
Raum: C13 |
Wirtschaft , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse , Diskussionsrunde
Diskussionsrunde für Teilnehmende: Klima und Kapitalismus, geht das zusammen?
mit euch, Moderiert vom LCOY-Team
☆
★
| 20:00 Uhr | 60 Min |
Raum: Großer Saal |
Politik , Wirtschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Podiumsdiskussion , Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse
Sustainable Finance - Stand und Zukunft nachhaltiger Geldanlagen
Wie steht es um die Finanzindustrie in Sachen Nachhaltigkeit? Was tut sich in dem Bereich? Welche Formen von nachhaltigen Geldanlagen gibt es? Wie werden diese reguliert? Was wird und muss sich in Zukunft tun?
Finde Antworten auf diese Fragen und folge unserer Diskussion mit verschiedenen Expert*innen aus dem Bereich Sustainable Finance.
☆
★
| 20:00 Uhr | 60 Min |
Raum: C13 |
Rahmenprogramm | Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse
Power Point Karaoke
Halte Präsentationen von Themen von denen Du keine Ahnung hast, mithilfe von Präsentationsfolien, die Du nie gesehen hast. Neuauflage von gestern Abend, mit neuen Präsentationen. Weil es gestern so viel Spaß gemacht hat!
☆
★
| 21:00 Uhr | 60 Min |
Raum: Großer Saal |
Rahmenprogramm | Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz) , Rahmenprogramm
Worte für den Wandel - LCOY Poetryslam-Abend
☆
★
| 21:00 Uhr | 60 Min |
Raum: Livestream |
Gesellschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Keine Vorkenntnisse , Diskussionsrunde
Digitale Zukunftsrunde: Verkehr & Logistik
Welche spannenden Ideen halten Start-ups für die Zukunft bereit?
☆
★
| 22:00 Uhr | 60 Min |
Raum: Großer Saal |
Rahmenprogramm | Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz) , Rahmenprogramm
Konzert
In Marianne Neumann und Rocco Horn haben sich zwei Menschen gefunden, die einen ähnlichen Blick auf die Welt haben: Das, was die Welt bewegt, was sie zerstört und was dringend zu erhalten ist an Werten und Wahrhaftigkeiten, all dies sprechen sie in ihren Songs an.
☆
★
| 23:00 Uhr | 60 Min |
Raum: G12 |
| Vor Ort (Präsenz) , Rahmenprogramm , Keine Vorkenntnisse
Tanzen (Discofox & Salsa)
Du hast Lust ein paar neue Dance Moves zu lernen. Hier wird das Tanzbein geschwungen!
☆
★
| 23:00 Uhr | 60 Min |
Raum: G13 |
| Vor Ort (Präsenz) , Rahmenprogramm , Keine Vorkenntnisse
Speeddating
In lockerer Runde neue Menschen kennenlernen. Speeddating!
☆
★
| 08:00 Uhr | 30 Min |
Raum: großer Saal |
Rahmenprogramm | Vor Ort (Präsenz) , Rahmenprogramm , Keine Vorkenntnisse
Morgenyoga
Hey, aufgrund des schlechten Wetters gibt es heute nochmal Yoga, anstelle der Joggingtour. Zieht bequeme Sachen an und bringt eure Isomatte mit!
☆
★
| 09:30 Uhr | 75 Min |
Raum: U06 |
Wissenschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Sozial ausbalancierte CO2-Bepreisung
Ein viel diskutiertes und eingesetztes Mittel zur Begrenzung des Klimawandels ist die Bepreisung von Treibhausgasen. Diese führt zu höheren Preisen für Produkte oder Dienstleistungen, wenn Treibhausgase bei der Produktion oder beim Konsum ausgestoßen werden. Höhere Preise, so die Idee, führen dann zu Veränderungen in der Produktion und beim Konsum. Der Preis für Treibhausgase müsste jedoch schnell steigen, um die Pariser Klimaziele in der EU einzuhalten. Viele Menschen könnte so ein hoher Preis stark belasten, da dieser insbesondere zu verteuerten Grundgütern wie Wohnen, Heizen und Lebensmittel führt. In diesem Workshop wird daher die soziale Dimension von CO2-Bepreisung untersucht. Wer zahlt am meisten bei einer CO2-Bepreisung? Welche Lösungen gibt es, um die Mehrbelastung abzufedern? Wir werden sowohl die deutsche als auch die europäische Dimension analysieren und einen Blick auf die geplanten Instrumente zur sozialen Abfederung werfen.
☆
★
| 09:30 Uhr | 45 Min |
Raum: D12 |
Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
STADTRADELN: eine Kampagne für 8- bis 88-Jährige
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, mit dem durch Spaß zur Radverkehrsförderung, zum Klimaschutz und zur Steigerung der Lebensqualität in Kommunen beigetragen werden soll. Das Ziel: mehr Menschen fahren mehr Fahrrad – und das auf einer besseren Radinfrastruktur. Insbesondere mit dem integrierten Sonderwettbewerb „Schulradeln“ richtet sich die Kampagne auch an junge Menschen, um aktiv Flagge zu zeigen für nachhaltige Mobilität und u. a. dem Elterntaxi entgegenzuwirken. Die inzwischen weit über 2.000 internationalen Teilnehmerkommunen sind für die lokale Durchführung und Bewerbung verantwortlich. Für sie ist das STADTRADELN nicht nur ein Kommunikations-, sondern auch ein Planungs- und Bürgerbeteiligungsinstrument, das sich an alle Altersklassen richtet.
☆
★
| 09:30 Uhr | 45 Min |
Raum: E11 |
Politik , Wirtschaft , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Klimaschutz mit Grundeinkommen
Um die notwendigen Maßnahmen zum Klimaschutz sozial-verträglich zu gestalten, müssen alle Menschen existentiell abgesichert und unabhängig von etwa klimaschädlichen Arbeitsplätzen sein. Dazu bietet das Bedingungslose Grundeinkommen eine sehr gute Lösung.
☆
★
| 09:30 Uhr | 45 Min |
Raum: D21 |
Politik | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Internationale Klimaschutzinitiative (IKI)
Der Vortrag mit anschließender Q&A-Session befasst sich mit der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) — dem wichtigsten Instrument des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) zur internationalen Finanzierung von Klimaschutz und Biodiversität. Neben der Zielsetzung der IKI und konkreten Projektbeispielen werden im Rahmen des Vortrags auch Ideen für eine verstärkte Zusammenarbeit für und mit jungen Menschen vorgestellt.
☆
★
| 09:30 Uhr | 45 Min |
Raum: C15 |
Politik , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Wie starte ich einen Klimaentscheid?
Nehmt die kommunale Klimapolitik selbst in die Hand! Mit Mitteln der direkten Demokratie, wie einem Einwohnerantrag oder einem Bürgerbegehren, bringt ihr eure Stadt/Gemeinde auf Klimaneutralitätskurs 2030/35. Zusätzlich macht ihr das Klima zum Stadtgespräch und sorgt für gesellschaftspolitischen Druck „von unten" auf Landes- und Bundespolitik. Jonas Schäfer stellt die GermanZero-Klimaentscheide vor und zeigt euch, was ihr braucht, um loszulegen. Bundesweit sind bereits mehr als 60 Klimaentscheid-Teams unterwegs und wöchentlich werden es mehr. Stadt für Stadt, Gemeinde für Gemeinde, Klimaentscheid für Klimaentscheid helfen wir der Politik, ihr Versprechen für eine 1,5-Grad-Zukunft einzuhalten.
☆
★
| 09:30 Uhr | 165 Min |
Raum: D23 |
Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Onboarding – Wie binde ich Neue in meine OG ein?
Der Erfolg von sozialen Bewegungen hängt davon ab, wie gut wir als Team funktionieren. Dabei ist das Gewinnen und insbesondere das langfristige Einbinden von neuen Mitgliedern, sprich: das “Onboarding” neuer Mitglieder, besonders wichtig. Besonders motiviert sind neue Mitglieder dann, wenn sie sich in der Gruppe wohlfühlen und direkt das Gefühl haben, dass sie einen relevanten Beitrag leisten können. Ein gelungenes Onboarding zu gestalten ist manchmal gar nicht so leicht und erfordert Zeit und Energie. Es zahlt sich aber aus! Deshalb werden wir in diesem Training gemeinsam die einzelnen Onboarding-Schritte erarbeiten und die wichtigsten Schritte gleich selbst ausprobieren und für die Umsetzung in unseren Gruppen vorbereiten.
☆
★
| 09:30 Uhr | 105 Min |
Raum: C14 |
Wissenschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Risiko: Degradation der Biosphäre
Die Biosphäre unserer Erde ist in Gefahr. Der Klimawandel, aber auch die direkte Landnutzung durch uns Menschen kann dazu führen, dass Ökosysteme aus dem Gleichgewicht geraten. In diesem interaktiven Seminar beschäftigen wir uns mit den Folgen, die dies für das Erdsystem und uns Menschen hätte. Dabei gehen wir auch auf einige Kipppunkte im Erdsystem ein (z.B. den Amazonas-Regenwald und die borealen Nadelwälder) und wann nach aktuellem Erkenntnisstand ein Kippen zu erwarten wäre, und was das für unsere Zukunft bedeuten würde. Das Seminar verbindet Vortrag und Diskussion in Kleingruppen, sowie im Plenum. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Interesse und aktive Beteiligung ist sehr erwünscht!
☆
★
| 09:30 Uhr | 75 Min |
Raum: C16 |
Politik | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Klimaschutz für alle: Der Bürgerrat Klima
In dem Programmbeitrag wird die Arbeit des Bürgerrats Klima vorgestellt und politisch eingeordnet. Ein Bürgerrat funktioniert nach dem Prinzip der losbasierten Demokratie: "normale" Bürgerinnen und Bürger wurden bundesweit ausgelost, um in über 12 Sitzungen miteinander darüber zu diskutieren, wie das 1,5 Grad Ziel erreicht werden soll. Dabei wurden sie wissenschaftlich begleitet, die Diskussionen wurden moderiert, so dass sie fair verlaufen.
Was hat diese Gruppe zufällig ausgeloster Bürgerinnen und Bürger entschieden? Weshalb sind ihre Empfehlungen von Bedeutung? "Die wissenschaftlichen Fakten sind klar, woran es fehlt, ist der politische Wille", heißt es oft im Zusammenhang mit (mangelndem) Klimaschutz. Inwiefern ist das Instrument Bürgerrat geeignet, diesen politischen Willen zu mobilisieren? Was sind die Chance, Herausforderungen und auch Risiken?
☆
★
| 09:30 Uhr | 135 Min |
Raum: D22 |
Wissenschaft , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
How to Internationale Klimapolitik
Unser Programmbeitrag nimmt dich mit in die Welt der internationalen Klimapolitik! Nach einem Input zu Klima und Klimapolitik im globalen Kontext folgt ein interaktiver Teil mithilfe des EN-ROADS Klimasimulators. Mit dem Klimasimulator können mögliche Klimaschutzszenarien ausprobiert werden. Die Teilnehmenden werden in Gruppen die Interessen verschiedener Ländergruppen vertreten. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein Grundlegendes Verständnis der komplexen Klimaverhandlungen zu vermitteln und die Wichtigkeit und Relevanz von Teilhabe junger Menschen näher zu bringen. Außerdem soll die Erfahrung mit dem Klimasimulator die Probleme und Konflikte internationaler Klimaverhandlungen erlebbar machen.
☆
★
| 09:30 Uhr | 75 Min |
Raum: C13 |
Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Grundlegende Kenntnisse
Koloniale Strukturen und Klimagerechtigkeit
Der Tren-Maya ist ein großes Infrastruktur-Projekt in dem eine neue Bahntrasse und Autobahn fünf mexikanische Bundesstaaten miteinander verbinden soll. Politik und Wirtschaft sprechen von großem Fortschritt und Entwicklung für die Region und versprechen Wirtschaftswachstum und neue Arbeitsplätze. Aber was bedeutet Fortschritt und Entwicklung wenn mit Unternehmensbeteiligung aus dem Globalen Norden die Rechte von indigenen Bevölkerungsgruppen missachtet und die Umwelt dabei zerstört wird? Was hat das mit dem Kolonialismus zu tun? Locals United möchte mit dir in einem Workshop diese Fragen beantworten.
☆
★
| 09:30 Uhr | 75 Min |
Raum: E13 |
|
Berechnung des persönlichen CO2-Fußabdrucks – Mitglied beim Klima-Pakt werden
Im Workshop berechnen wir eure individuelle CO2-Bilanz und stellen fest, was die wesentlichen Stellschrauben für ein klimafreundliches Leben sind. Wir lernen den persönlichen Klima-Pakt (klima-pakt.org) kennen, bei dem man kostenlos Mitglied werden kann, um sich so zu eigenen Bemühungen für ein klimafreundliches Leben zu bekennen und eine Gemeinschaft der Klima-Bewussten zu bilden. Am besten bringt ihr zum Workshop eure letzten Strom- / Gas- / Ölrechnungen von zu Hause mit.
☆
★
| 10:00 Uhr | 30 Min |
Raum: Großer Saal |
Gesellschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse , Diskussionsrunde
Zukunftsrunde III: Mobilität & Ernährung
Welche spannenden Ideen halten Start-ups für die Zukunft bereit?
☆
★
| 10:00 Uhr | 90 Min |
Raum: C-Gang |
Gesellschaft , Rahmenprogramm | Vor Ort (Präsenz)
Markt der Möglichkeiten
Im Gang vor den Räumen C11-C16 stehen Stände einiger Organisationen aus dem Klimaumfeld, die über sich und ihre Tätigkeiten informieren.
☆
★
| 10:30 Uhr | 75 Min |
Raum: E12 |
Politik , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Rolling Safespace - Schutz für Frauen auf der Flucht
ROSA steht für Rolling Safespace, und genau das wollen wir in die Tat umsetzen. Eine mobile Anlaufstelle für Frauen* auf der Flucht soll in einen LKW gebaut werden. Denn für Frauen* und Mädchen steigen durch fortschreitenden Klimawandel nicht nur die Fluchtgründe, sie erleben auch auf der Flucht eine Vielzahl an zusätzlichen Gefahren. Humanitäre Hilfen sind bisher nicht auf Frauen* zugeschnitten, daher möchten wir nächstes Jahr mit dem Rolling Safespace starten. Wieso Klimagerechtigkeit nur mit Geschlechtergerechtigkeit funktioniert, wie genau der Rolling Safespace aussehen soll und was es bis dahin noch braucht, erfahrt ihr in unserem Vortrag!
☆
★
| 10:30 Uhr | 20 Min |
Raum: Großer Saal |
Wissenschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Keine Vorkenntnisse , Keynote
Wasserstoff - Schlüsselelement mit Herausforderungen
Sven Wurbs , wissenschaftlicher Referent Energie, Ressourcen & Nachhaltigkeit, Energiesysteme der Zukunft (ESYS) , ACATECH | Cyril Stephanos , Leiter Energiesysteme der Zukunft (ESYS), ACATECH
Das Ziel ist klar: ein klimaneutrales Deutschland bis 2045. Auf dem Weg dahin braucht es allerdings mehr als erneuerbaren Strom und Energieeffizienz. Wasserstoff wird die Versorgung mit grünem Strom ergänzen müssen. Welche Rolle spielt er für eine nachhaltigere (Energie-)Wirtschaft und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Diesen Fragen geht der Pitch von ESYS nach
☆
★
| 11:00 Uhr | 30 Min |
Raum: Großer Saal |
Wissenschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse , Keynote
Klimamodelle und Zukunftsszenarien
Mit Computermodellen den Klimawandel verstehen!
☆
★
| 11:00 Uhr | 105 Min |
Raum: C15 |
Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse , Diskussionsrunde
Austauschraum zu Barrieren in der Klimabewegung
Wir sprechen über unsere Zugänge zum Klima-Aktivismus. Wir sprechen über Barrieren. Barrieren gibt es bei Aktionen und Veranstaltungen. Wir können nicht überall mitmachen. Weil wir be_hindert werden. Manchmal liegt es an strukturellen Problemen. Manche Menschen können nicht auf Bäume klettern oder schnell laufen. Manche bekommen keine Informationen in ihrer ersten Sprache. Zum Beispiel: in Leichter Sprache. Oder in Deutscher Gebärdensprache. Oder in einer nicht-deutschen Sprache. Manche haben Angst vor der Polizei. Wir können von unseren Erfahrungen erzählen. Wir können sehen: wir sind nicht alleine. Dann bekommen wir wieder Mut. Vielleicht haben wir neue Ideen für Aktionen. Dieser Raum ist offen für alle. Besonders Menschen, die Be_hindert werden.
☆
★
| 11:00 Uhr | 105 Min |
Raum: C13 |
Wissenschaft , Politik | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Mit Hochschul-Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft schaffen : Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen
Wie kann Hochschul-Bildung ausgestaltet werden, die die sozial-ökologische Krise verständlich macht und gleichzeitig Handlungsmöglichkeiten aufzeigt?
☆
★
| 11:00 Uhr | 45 Min |
Raum: D12 |
Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Klimakrise als Menschenrechtskrise anerkennen
Die Klimakrise ist die bedeutendste menschenrechtliche Krise des 21. Jahrhunderts. Im Workshop betrachten wir die Krise aus menschenrechtlicher Perspektive und überlegen gemeinsam, inwiefern das menschenrechtliche Narrativ eine Chance für die Klimabewegung darstellt. Das Format wechselt zwischen Vortrags- und Diskussionselementen.
☆
★
| 11:00 Uhr | 75 Min |
Raum: C16 |
Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Lesung: Kolonialismus und Klimakrise, über 500 Jahre Widerstand
Gemeinsam mit den Autor*innen Laura und Dodo und dem Locals United Team würden wir euch gerne eine interaktive Lesung zur Broschüre "Kolonialismus und Klimakrise, über 500 Jahre Jahre Widerstand" anbieten wollen. Mit euch wollen wir über die Entstehung der Klimakrise durch europäischen Kolonialismus und koloniale Kontinuitäten in der sogenannten Klimagerechtigkeitsbewegung sprechen.
☆
★
| 11:30 Uhr | 75 Min |
Raum: D22 |
Wirtschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Grundlegende Kenntnisse
Global Divestment and the Power of Information
Nils Bartsch , Head of Oil & Gas Research, Urgewald
The history, status quo and future of international coal divestment from urgewald's unique point of view as NGO and data provider.
☆
★
| 11:30 Uhr | 30 Min |
Raum: Großer Saal |
Gesellschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse , Keynote
Die Krise beenden: 5 Schritte zu einer erfolgreichen Klimabewegung
Von Aktivismus und Movement Building
☆
★
| 11:30 Uhr | 75 Min |
Raum: D11 |
Wirtschaft , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Basics des Nachhaltigen Bauens
Hier lernst du was man unter nachhaltigem Bauen versteht und ob Bauen überhaupt nachhaltig sein kann.
☆
★
| 11:30 Uhr | 75 Min |
Raum: E11 |
Politik , Wirtschaft , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Klimaschutz mit Grundeinkommen
Um die notwendigen Maßnahmen zum Klimaschutz sozial-verträglich zu gestalten, müssen alle Menschen existentiell abgesichert und unabhängig von etwa klimaschädlichen Arbeitsplätzen sein. Dazu bietet das Bedingungslose Grundeinkommen eine sehr gute Lösung.
☆
★
| 12:00 Uhr | 15 Min |
Raum: Großer Saal |
Gesellschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse , Interview
Film, Klima, Nachhaltigkeit
☆
★
| 12:00 Uhr | 45 Min |
Raum: C14 |
Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
STADTRADELN: eine Kampagne für 8- bis 88-Jährige
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, mit dem durch Spaß zur Radverkehrsförderung, zum Klimaschutz und zur Steigerung der Lebensqualität in Kommunen beigetragen werden soll. Das Ziel: mehr Menschen fahren mehr Fahrrad – und das auf einer besseren Radinfrastruktur. Insbesondere mit dem integrierten Sonderwettbewerb „Schulradeln“ richtet sich die Kampagne auch an junge Menschen, um aktiv Flagge zu zeigen für nachhaltige Mobilität und u. a. dem Elterntaxi entgegenzuwirken. Die inzwischen weit über 2.000 internationalen Teilnehmerkommunen sind für die lokale Durchführung und Bewerbung verantwortlich. Für sie ist das STADTRADELN nicht nur ein Kommunikations-, sondern auch ein Planungs- und Bürgerbeteiligungsinstrument, das sich an alle Altersklassen richtet.
☆
★
| 12:00 Uhr | 45 Min |
Raum: D12 |
Politik , Gesellschaft | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Wie starte ich einen Klimaentscheid?
Nehmt die kommunale Klimapolitik selbst in die Hand! Mit Mitteln der direkten Demokratie, wie einem Einwohnerantrag oder einem Bürgerbegehren, bringt ihr eure Stadt/Gemeinde auf Klimaneutralitätskurs 2030/35. Zusätzlich macht ihr das Klima zum Stadtgespräch und sorgt für gesellschaftspolitischen Druck „von unten" auf Landes- und Bundespolitik. Jonas Schäfer stellt die GermanZero-Klimaentscheide vor und zeigt euch, was ihr braucht, um loszulegen. Bundesweit sind bereits mehr als 60 Klimaentscheid-Teams unterwegs und wöchentlich werden es mehr. Stadt für Stadt, Gemeinde für Gemeinde, Klimaentscheid für Klimaentscheid helfen wir der Politik, ihr Versprechen für eine 1,5-Grad-Zukunft einzuhalten.
☆
★
| 12:00 Uhr | 45 Min |
Raum: D21 |
Politik | Vor Ort (Präsenz) , Workshop , Keine Vorkenntnisse
Internationale Klimaschutzinitiative (IKI)
Der Vortrag mit anschließender Q&A-Session befasst sich mit der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) — dem wichtigsten Instrument des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) zur internationalen Finanzierung von Klimaschutz und Biodiversität. Neben der Zielsetzung der IKI und konkreten Projektbeispielen werden im Rahmen des Vortrags auch Ideen für eine verstärkte Zusammenarbeit für und mit jungen Menschen vorgestellt.
☆
★
| 12:15 Uhr | 45 Min |
Raum: Großer Saal |
Gesellschaft | Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz) , Keine Vorkenntnisse , Diskussionsrunde
Grüne Filmproduktion - wie kann das gehen?
☆
★
| 13:30 Uhr | 45 Min |
Raum: Großer Saal |
| Livestream (ohne Anmeldung) , Vor Ort (Präsenz)
Große Abschlussrunde
Offizielle Reflexionsrunde und Abschluss des Bühnenprogramms | Austausch mit Jasmina Neudecker , Terra Xplore
Was nun? Wie haben wir die Konferenz erlebt? Gibt es ein Fazit? Was sind unsere neuen Erkenntnisse und Highlights der Veranstaltung? Gemeinsam möchten wir die LCOY 2021 abschließen und die Konferenz revue passieren lassen.
Wir verwenden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies und solche zu Analysezwecken. Hier finden Sie alle verwendeten Cookies, mehr Informationen in der Datenschutzerklärung . Sie können die Cookieeinstellungen jederzeit im Footer (Bereich ganz unten) anpassen.
ALLE COOKIES AKZEPTIEREN
NUR ESSENZIELLE COOKIES AKZEPTIEREN (MIT EINSCHRÄNKUNGEN)